Willkommen in der GEPS und OVS Reisnerstraße!
Hier geht es zum virtuellen Rundgang
VDn Christine Laufer
Schulleitung
Tel: 01/7145154
Mail: direktion.903091@schule.wien.gv.at
Unser Elternverein hat fleißig für die Kinder der GEPS Reisnerstraße Masken genäht - herzlichen Dank!


Arbeiten von Kindern des röm.kath. Religionsunterrichts während der Distance-learning-Zeit
Die Bilder sind Beispiele der SchülerInnen aller 4 Schulstufen, die sie zu verschiedenen Wochenthemen gestaltet haben und als Foto per Mail zurückgeschickt haben. Es sind unzählige schöne und kreative Arbeiten entstanden und ich bin sehr stolz auf die Religionskinder, wie toll sie diese Zeit gemeistert haben!
Ingrid Reiner
Was mir an der Volksschule Reisnerstraße gefällt ...
Aussagen unserer Schülerinnen und Schüler
Ich finde Rechnen super. Schreiben mag ich nicht so. Nur wenn ich selber Geschichten erfinden darf.
Mir gefällt Basteln und Zeichnen!
Wir haben ganz viel über den Bauernhof gelernt. Jetzt weiß ich alles über Milch.
Ich kann das große 1x1 und habe immer 0 Fehler!
In der Pause rechne ich immer am Computer. Da mache ich ganz schwere Rechnungen.
Wir spielen den Eltern ein englisches Theaterstück vor.
In der Schule habe ich meine Freunde. Mit ihnen spiele ich in der Pause Kugelbahn.
Ich gehe mit meiner Klasse gerne Eislaufen.
Wir gehen manchmal in den Bogi - Park. Das ist cool.
Ich gehe mit meiner Klasse gern auf Ausflug.
Wir trainieren für den Kindermarathon. Ich freu mich schon sehr drauf.
Ich lieg´am liebsten in der Kuschelecke. Dort kann man auch lesen.
Ich gehe gern in die Schule, weil ich dort viele Freunde habe.Ich liebe meine Freundinnen und meine Lehrerin.
Unsere Schule ist dem Klimabündnis beigetreten. Das Klimabündnis wurde vor über 20 Jahren gegründet. Gemeinsames Ziel ist die Reduktion von klimaschädlichen Treibhausgas-Emissionen und der Schutz des Regenwaldes. In diesem Sinne möchten wir einen Prozess in Richtung Bildung zur nachhaltigen Entwicklung nach den Aspekten des Globalen Lernens in Gang setzen. Kleine aber dafür stetige Schritte stehen vor großen kraftaufwendigen und flüchtigen Einzelprojekten.
Damit möchten wir Kompetenzen vermitteln, die eine verantwortungsvolle wie verständliche Teilnahme am heutigen und künftigen gesellschaftlichen Leben ermöglichen.
Konkrete Themen sind
- Energie (verantwortungsvoller Umgang mit Energie, Energie sparen, Energieformen)
- Mobilität (vielfältige selbstständige Bewegungsmöglichkeiten sind eine Grundsäule für eine gesunde Entwicklung des Kindes; in Österreich, Europa und weltweit wird die meiste Energie (Rohstoffe) in diesem Sektor verbraucht)
- Entwicklungszusammenarbeit (nach dem Motto lokal handeln und global denken; vernetztes Denken)
- Konsum/Einkauf (Grundlagen zur VerbraucherInnenbildung, Müll vermeiden etc.)
Wir bitten Sie dabei um Ihre Unterstützung
Ermöglichen Sie uns gemeinsam konkrete Schritte für Umweltschutz im Sinne einer Zukunftssicherung unserer Kinder zu setzen.
Herzlichen Dank! Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.
Unsere Schule nimmt am Umweltmanagement-Programm „PUMA-Schulen“ teil. Wir bemühen uns dabei mit ganz konkreten Maßnahmen um die Einsparung von Energie, um ökologischen Einkauf, richtige Abfalltrennung und umweltfreundliches Mobilitätsverhalten.
Weitere Informationen zu „PUMA-Schulen“ finden Sie auf https://puma.lehrerweb.at, wo die einzelnen Umweltmaßnahmen auch näher beschrieben sind. Einen Link auf die „PUMA-Schulen“ Internetseite finden Sie auch auf www.lehrerweb.at.
Aktuelles aus unserem Schulalltag
Gesundheitsag
Am 25.2.2020 fand an unserer Schule ein Gesundheitstag mit 32 Stationen für 32 Gruppen statt, veranstaltet vom KAV Wien.
Eine logistische und organisatorische Herausforderung, die von den Veranstaltern gemeinsam mit den LehrerInnen und BetreuerInnen unserer Schule hervorragend gemeistert wurde.
Von 9 bis 12 Uhr konnten die Schülerinnen und Schüler unserer Schule viele unterschiedliche Stationen besuchen.
Auch Bezirksvorsteher Erich Hohenberger konnte sich vom Erfolg dieses Aktionstages überzeugen.
Safer Internet Workshop
Die 3. und 4. Klassen hatten die Möglichkeit an diesem Workshop teilzunehmen. Sie lernten über Umgang, Gefahren und Vorteile des Internets.


Sportlich ins neue Jahr starten
Im Jänner kam wieder der beliebte Hopsi Hopper an unsere Schule. Gemeinsam wurden die Rückenmuskeln mit den langen Hopsi Hopper Pferden und das Gleichgewicht mit den Zauberschnüren und lustigen Wackelsteinen trainiert. Auch ein Abenteuer Dschungel stand für einige Klassen bereit, erkundet zu werden. Neben dem sportlichen Programm beschäftigten sich die Kinder auch mit den Fragen „Wie viele Muskel hat der Mensch? Wo befindet sich der kleinste/größte/stärkste Muskel?“ Ganz schön spannend!
Frühling, Sommer, Herbst und Winter
Eine 1.Klasse machte sich am Mittwoch, 22. Jänner auf den Weg in die Albertina. In zwei Gruppen spazierten sie durch die Ausstellung und betrachteten Bilder der 4 Jahreszeiten. Welche Farben benützten die Künstler, um den Winter darzustellen? Wie kann man den herbstlichen Wind auf einem Bild spürbar machen? Nach einer einstündigen Führung konnten die Kinder im Anschluss einen 4 Jahreszeitenbaum im Atelier gestalten.
Textiler Werkunterricht
Schnatter Stunden der 3. und 4. Klassen
Gefühle
Eine zweite Klasse macht verschiedene Spiele mit dem selbstgebastelten Mimik - Würfel.
Verkehrserziehung
Anfang Dezember hatte eine unserer zweiten Klassen Verkehrserziehung. Die Kinder wiederholten das richtige Gehen über die Straße. Wichig dabei war das genaue Schauen.
Deutschförderklassen
So fleißig lernen wir in der DFKL.
Von den ersten Schritten im September bis Dezember haben wir schon viel gelernt.
Psychagogin Friederike Kluger,
Email: friederike.kluger@gmail.com
In ganz dringenden Fällen, oder wenn ich nicht erreichbar bin empfehle ich:
Psychiatrische Nothilfe des Psychosozialen Dienstes Wien
Tel: 01 – 313 30
Telefonseelsorge:
Tel: 142
Rat auf Draht (für Kinder und Jugendliche)
Tel: 147
Ö3 Kummernummer:
Tel: 116123
Bei akuter Gewalt:
Nummer Polizei: 133 oder 112
SMS Polizei: 0800 | 133 133(auch Notruf für Gehörlose)
Frauenhelpline: 0800 | 222 555
Frauenhäuser:
Wiener Frauenhäuser Notruf: 05 77 22
Frauennotruf der Stadt Wien 24-Stunden Service: 01- 71719
Männer:
Männerberatung: 01 – 603 28 28
Weitere Termine entnehmen Sie bitte unter dem Menüpunkt "Termine"